Monografien
Ateliers
als Weihestätten der Kunst. Der „Künstleraltar“
um 1900.
München 2002, 62 Seiten
Lebende
Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der
Goethezeit.
Berlin
1999, 484 Seiten
Herausgeberschaften
Isar/Athen. Griechische Künstler in München – Deutsche Künstler in Griechenland. Gemeinsam herausgegeben mit Christian Fuhrmeister. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/493/ [16.04.2008]
Branko Senjor. 60er Jahre – Umbruchsjahre. Fotografien aus der Münchener Kunstakademie. Gemeinsam herausgegeben mit Walter Grasskamp. München / Berlin 2006
Nationale
Identitäten – Internationale Avantgarden. München
als europäisches Zentrum der Künstlerausbildung. Gemeinsam
herausgegeben mit Christian Fuhrmeister: zeitenblicke 5 (2006), Nr.
2, [19.09.2006], URL: http://www.zeitenblicke.de/2006/2/
Digitale
Editionen
Galerie Heinemann online. URL: http://heinemann.gnm.de [Freischaltung: 29.7.2010]
Die
digitale Edition der Matrikelbücher der Münchner
Kunstakademie. URL:
http://matrikel.adbk.de [Freischaltung 16.04.2008]
Aufsätze
Kunstwissenschaft
Ein
Künstlerleben zwischen Popularität und Rückzug. In:
Gabriel
von Max. Malerstar – Darwinist - Spiritist.
Hrsg. von Karin Althaus und Helmut Friedel, München 2010,
S.49-55
„Sinnreiche und reizende Festspiele“. Lebende Bilder in der Fotografie. In: La Bohème. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Bodo von Dewitz, Göttingen 2010, S.85-89 (englisch: S.344-345)
„nur der reinen Kunst zu dienen“ – Die Hochschule der bildenden Künste in München nach 1945. In: Kunstgeschichte in München 1947. Institutionen und Personen im Wiederaufbau. Hrsg. von Iris Lauterbach, München 2010, S.41-58
Mníchov ako stredobod záujmu českých umelcov v druhej polovici 19. storočia. Pohľad z mníchovskej perspektívy. In: Kultura jako nositel a oponent politických zámĕrů. Nĕmecko-české a nĕmecko-slovenské kulturní styky od poloviny 19. století do současnosti. Hrsg. Von Dušan Kováč, Michaela Marek, Jiří Pešek und Roman Prahl, Prag 2009, S. 25-43
München als Ursprungsort des deutschen Impressionismus. In: Der deutsche Impressionismus. Hrsg. von Jutta Hülsewig-Johnen und Thomas Kellein. Köln 2009, S.51-60
Das Atelier als Spiegelbild des Künstlers. In: Künstlerfürsten. Max Liebermann, Franz von Lenbach, Franz von Stuck. Hrsg. von der Stiftung Brandenburger Tor, Berlin 2009, S.57-66
Die „freudige Mitarbeit“ der Münchner Kunstakademie an der „nationalen Erhebung des Volkes“. Die Jahre 1924 bis 1944. In: Gestalt – Form – Figur. Hans Wimmer und die Münchner Bildhauerschule. Hrsg. von Volker Probst, Max Brunner und Adolf Hofstetter, Passau / Güstrow / Berlin 2008, S. 49-60
Kunstinstitutionen. Zur Entstehung und Etablierung des modernen Kunstbetriebs. In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Vom Biedermeier zum Impressionismus. Hrsg. von Hubertus Kohle, München / Berlin / London / New York 2008, S. 188-211
„gegen die sogenannten Farbenkleckser". Die Behauptung der Münchner Kunstakademie als eine Institution der Tradition (1886 - 1918). In: 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München. "... kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus". Hrsg. von Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp und Florian Matzner. München 2008, S. 54-65
Chronik der Akademie der Bildenden Künste München 1770 bis 2008. Gemeinsam verfasst mit Walter Grasskamp, in: 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München. "... kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus". Hrsg. von Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp und Florian Matzner. München 2008, S. 532-555
Personallisten der Akademie der Bildenden Künste München 1770 bis 2008. Gemeinsam bearbeitet mit Sabine Brantl, in: 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München. "... kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus". Hrsg. von Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp und Florian Matzner. München 2008, S. 556-578
Isar/Athen. Griechische Künstler in München - Deutsche Künstler in Griechenland – eine kurze Einführung. In: Isar/Athen. Griechische Künstler in München - Deutsche Künstler in Griechenland. Hrsg. von Christian Fuhrmeister und Birgit Jooss. München 2008, S. 11-21
Zu den Studentenunruhen von 1968. In: Zwischen deutscher Kunst und internationaler Modernität. Formen der Künstlerausbildung 1918 bis 1968. Hrsg. von Wolfgang Ruppert und Christian Fuhrmeister. Weimar 2007, S. 81-102
Akademia Sztuk Pięknych i Kunstverein w Monachium w XIX wieku. In: Życie całą duszą malarstwem (Olga Boznańska, 1887): malarze polscy w Monachium, hrsg. von Zbigniew Fałtynowicz. Suwałki 2007, S. 13-19
„ ... der erste Moderne in der alten Akademie“ – der Lehrer Paul Höcker. In: Die Scholle. Eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer Reiter. Hrsg. von Siegfried Unterberger, Felix Billeter und Ute Strimmer. München 2007, S. 28-43
Das Ringen um die Moderne in München. In: Aufbrüche. Galerie van de Loo. Die ersten Jahre 1957-1966. Hrsg. von Marie-José van de Loo und Selima Niggl. München 2007, S.8-31
Historische Räume und Künstlergarten. In: Villa Stuck. Hrsg. von Jo-Anne Birnie Danzker. Ostfildern 2006, S. 47-55, 74-83, 100-107, 134-139, 156-162, 170-175, 180-186, 194-204, 301-309
Die Villa Stuck – Gesehen mit den Augen ihrer Zeitgenossen. In: Villa Stuck. Hrsg. von Jo-Anne Birnie Danzker. Ostfildern 2006, S. 235-255, 309-311
Die Stucksche Amazone – eine „wehrhafte bronzene Jungfrau in kühner Pose“. In: Villa Stuck. Hrsg. von Jo-Anne Birnie Danzker. Ostfildern 2006, S. 273-283, 311-313
Die Studentenunruhen an der Münchener Kunstakademie. Eine Bestandsaufnahme der Ereignisse gegen Ende der 1960er Jahre. In: Branko Senjor. 60er Jahre – Umbruchsjahre. Fotografien aus der Münchener Kunstakademie. Hrsg. von Walter Grasskamp und Birgit Jooss. München / Berlin 2006, S.72-77
„Bauernsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh“ – Die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus. In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 5 - Gewinn. Hrsg. von Mirjam Goller, Guido Heldt, Brigitte Obermayer und Jörg Silbermann. Berlin 2005, S.196 – 228
Die „verhängnisvolle Verquickung von produzierendem und lehrendem Künstler“ - der Akademiedirektor Peter Cornelius und die „Cornelius-Schule“. In: Cornelius – Prometheus – Der Vordenker. Hrsg. von León Krempel und Anthea Niklaus. München 2005, S.18 – 31
„Revolution ist herrlich, alles andere ist Quark! Begreift Euch endlich als Künstler.“ Zu den Akademieunruhen 1967 bis 1970. In: Faktor X. Zeitgenössische Kunst in München. Hrsg. von Angelika Nollert, Florian Matzner und Birgit Sonna. München / Berlin / London / New York 2005, S.209 – 218
Das nicht enden wollende Bild. Der Aspekt der Dauer innerhalb von Performances. In: Momente im Prozess. Zeitlichkeit künstlerischer Produktion. Hrsg. von Karin Gludovatz und Martin Peschken. Berlin 2004, S.113 – 124
Zwischen Kunstideal und sinnlicher Pose - Lebende Bilder und Attitüden der Goethezeit. In: Stillstand und Bewegung. Intermediale Studien zu Theatralität von Text, Bild und Musik. Hrsg. von Günther Heeg und Anno Mungen. München 2004, S.103 – 113
Die Erstarrung des Körpers zum Tableau. Lebende Bilder in Performances. In: Performance und Bild - Performance als Bild. Hrsg. von Christian Janecke. Berlin 2004, S.272 – 303
Lebende Bilder als Charakterbeschreibungen in Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“. In: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes ‘Wahlverwandtschaften’. Hrsg. von Gabriele Brandstetter. Freiburg im Breisgau 2003, S.111-136
Wilhelm Leibl: Mädchenkopf mit Flechten. In: Sammlerlust. Europäische Kunst aus fünf Jahrhunderten. Gemälde, Zeichnungen und Kunsthandwerk aus einer westfälischen Privatsammlung. Hrsg. von Monika Bachtler, München 2003, S.206-208
Charaktere statt Handlung. Gerhard von Kügelgens Affinität zu theatralen Aufführungspraktiken. In: Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Malerfreund und Kunstgefährte von Caspar David Friedrich in Dresden. Sonderheft der Dresdener Kunstblätter. 46.Jg. Galerie Neue Meister Dresden 2002, S.41-50
„Er
hat ihn zweimal regelrecht porträtiert.“ -
Hundedarstellungen im Werk von Friedrich August von Kaulbach und Max
Beckmann“.
In:
„Ich kann wirklich ganz gut malen“. Friedrich August von
Kaulbach - Max Beckmann. Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 2002, S.
60-67
„Satirisches,
Groteskes und Komisches im graphischen Werk von Friedrich August von
Kaulbach und Max Beckmann“.
In:
„Ich kann wirklich ganz gut malen“. Friedrich August von
Kaulbach - Max Beckmann. Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 2002, S.
100-117
„Die
‘Zerschlagung’ der Zentralperspektive - Der Kubismus und
seine Folgen“.
In:
Perspektiven. Blicke, Durchblicke, Ausblicke in Natur und Leben, in
Kunst und Volkskunst. Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 2000, S.
75-83
„Das
Neue Sehen - Extreme Perspektiven in der Photographie“.
In:
Perspektiven. Blicke, Durchblicke, Ausblicke in Natur und Leben, in
Kunst und Volkskunst. Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 2000, S.
84-90
„Surreale
Perspektiven als subjektivierte Wirklichkeitskonstruktion“.
In:
Perspektiven. Blicke, Durchblicke, Ausblicke in Natur und Leben, in
Kunst und Volkskunst. Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 2000, S.
91-99
„Der
'Blaue Reiter'“.
In:
Der Almanach 'Der Blaue Reiter'. Bilder und Bildwerke in Originalen.
Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 1998, S. 15-46
„Die
Wegbereiter der Moderne“.
In:
Der Almanach 'Der Blaue Reiter'. Bilder und Bildwerke in Originalen.
Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 1998, S. 47-58
„Die
Pariser Avantgarde“.
In:
Der Almanach 'Der Blaue Reiter'. Bilder und Bildwerke in Originalen.
Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 1998, S. 59-70
„Die
'Wilden' Rußlands“.
In:
Der Almanach 'Der Blaue Reiter'. Bilder und Bildwerke in Originalen.
Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 1998, S. 71-74
„Berliner
Kontakte“.
In:
Der Almanach 'Der Blaue Reiter'. Bilder und Bildwerke in Originalen.
Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 1998, S. 75-86
„Kinder-
und Laienkunst“.
In:
Der Almanach 'Der Blaue Reiter'. Bilder und Bildwerke in Originalen.
Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 1998, S. 121-128
„Kunst
'primitiver Völker'“.
In:
Der Almanach 'Der Blaue Reiter'. Bilder und Bildwerke in Originalen.
Hrsg. von Brigitte Salmen. Murnau 1998, S. 85-86 und S.
129-131
„Katalog“
sowie „Biographie von Mary und Franz von Stuck“.
In:
Franz von Stuck und die Photographie. Inszenierung und
Dokumentation". Hrsg. von Jo-Anne Birnie Danzker, Ulrich
Pohlmann und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth. München 1996, S.
138-187
„Der
Tanz der Statuen. Die Attitüden des 18. Jahrhunderts“.
In:
Loïe Fuller. Getanzter Jugendstil. Hrsg. von Jo-Anne Birnie
Danzker. München 1995, S. 81-84
„Biographie
Max Beckmann“.
In:
Max Beckmann. Welt-Theater. Das graphische Werk 1901 bis 1946. Hrsg.
von Jo-Anne Birnie Danzker u. Amélie Ziersch. Ostfildern 1993,
S. 221-227
„Künstlerbiographien“.
In:
Die Avantgarde und die Ukraine. 1910 - 1936. Hrsg. von Jo-Anne Birnie
Danzker, Igor Jassenjawsky und Joseph Kiblitsky. München 1993,
S. 179-198
Aufsätze
Archivwissenschaft
Potentiale
der Einbindung externen Wissens – Die digitale Edition der
Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München.
In:
Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung –
Erschließung – Präsentation. 79.
Deutscher Archivtag 2009 in Regensburg,
Neustadt a.d. Aisch 2010, S. 91-105
Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Vom Umgang mit schriftlichen Nachlässen von Künstlern und Kunstwissenschaftlern. In: AKMB news. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, Bd. 1, Juni 2010, Jg. 16, S. 16-21
Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. In: kulturpolitik. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler. Hrsg. von Kulturwerk des BBK e.V., Bonn, Juni 2010, Nr. 2, S.15-16
„Basis aller Arbeit im Deutschen Kunstarchiv bleibt die Sicherung des Schriftguts und damit unseres Kulturerbes für die zukünftige kunstwissenschaftliche Forschung.“ In: anno RAK. Mitteilungen aus dem Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe. Heft 1. Bonn 2009, S.22-23
Matriculation Registers of the Academy of Fine Arts Munich online (http://matrikel.adbk.de) – a concise overview. In: American Artists in Munich. Artistic Migration and Cultural Exchange Processes. Hrsg. von Christian Fuhrmeister, Hubertus Kohle und Veerle Thielemans, München / Berlin 2009, S. 261-262
Gabriel von Max – Zeitungsartikel mit Ausschnittdienst-Vermerk. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2009, S.232-233
Wilhelm Loth – Dokumentation zur Plastik Relief 13/59 – Relief VII. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2009, S.233-234
Brief von Conrad Felixmüller an Gerhart Söhn. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2009, S.235
Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege. Hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bd. 61, München 2008, Heft 7, S. 346-347
Der Anstellungsvertrag Richard Riemerschmids als Direktor der Kunstgewerbeschule Köln. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2008, S.252-253
Martin Seitz. Entwürfe für Gemmen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2008, S.253-254
Die
digitale Edition der Matrikelbücher der Akademie der Bildenden
Künste München – ein Projektbericht.
Gemeinsam verfasst mit Ruth Goebel. In: Konferenzband
EVA 2007 Berlin. Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur,
Historie.
Berlin 2007, S.167-171
Texte
für zeitgenössische Künstler
Die
Unschärfe der Fotografie. Zur Serie „Clackastigmat6“
von Oliver Möst. In:
Oliver Möst.
Clackastigmat 6.0 (deutsch / englisch).
Berlin
2009, o.S.
Paul Morrison: „Radius“ und „Night“. In: The Inner Way. Kunst in der Münchener Rückversicherung. Hrsg. von Susanne Ehrenfried. München 2007
Martin Schwenk, ohne Titel. In: The Inner Way. Kunst in der Münchener Rückversicherung. Hrsg. von Susanne Ehrenfried. München 2007
Role taking-role making. In: Danica Dakić. Role-Taking, Role-Making. Hrsg. von Kathrin Wappenschmidt. Nürnberg 2005, S.13-16
Oliver Möst. audigraphien. Hrsg. von Werner Deller. Berlin 2005
Sigrid Nienstedt. Landschaft und mehr. In: Galerie aktueller Kunst im Osram Haus München. Hrsg. von Christian Schoen. München 2003, S.30-37
Abraham David Christian: Der heilige Mensch. In: The Inner Way. Kunst in der Münchener Rückversicherung. Hrsg. von Susanne Ehrenfried. München 2003
Norbert Kricke: Flächenbahn. In: The Inner Way. Kunst in der Münchener Rückversicherung. Hrsg. von Susanne Ehrenfried. München 2003
Hermann Kleinknecht: Ohne Titel (Meteorit). In: The Inner Way. Kunst in der Münchener Rückversicherung. Hrsg. von Susanne Ehrenfried. München 2003
Living at its best – Die heile Welt des Wohnens. In: Iska Jehl. Anleitung zum Glücklichsein (deutsch / englisch). Hrsg. von Iska Jehl. München 2002, S.12-21
Der durchleuchtete Körper. Röntgenbilder im Werk von Christoph Brech. In: Christoph Brech Works (deutsch / englisch). St. Ottilien 2002, S.30 - 36
Photographien im Vorbeifahren. Audigraphien von Oliver Möst. In: quadratur Kulturbuch. Stadt, Blicke. Hrsg. von Torsten Fremer, Marcus S.Kleiner und Holger Ostwald. Duisburg / Köln 2002, 4.Jg. Band 4, S.72-73
Erlaufene Landschaften. Der künstlerische Prozess im Schaffen des Bildhauers Michael von Brentano. In: Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins „Berg 2001“. Hrsg. vom Deutschen Alpenverein. München 2000, S.276-283
Iska
Jehl -
landauf landab - Videoinstallation. In:
Comtec
art ‘99. III. Ausstellung für Computergestützte Kunst
und interdisziplinäre Medienprojekte.
Dresden 1999, S.84-85
Lexikonbeiträge
„Bernhard
Rode“.
In:
Marienlexikon. Hrsg. vom Institutum Marianum. Regensburg 1993, Bd.5,
S. 512
„Hermen
Rode“.
In:
Marienlexikon. Hrsg. vom Institutum Marianum Regensburg 1993, Bd.5,
S. 513
„Der
Meister des Marienlebens“.
In:
Marienlexikon. Hrsg. vom Institutum Marianum. Regensburg 1992, Bd.4.
S. 396-398
„Giotto“.
In:
Marienlexikon. Hrsg. vom Institutum Marianum. Regensburg 1990, S.
641-643